Hölderin as a vanguardist. Lust, by Elfriede Jelinek

Authors

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-88372444203

Keywords:

Jelinek, Hölderlin, Pathos, Form, Lust

Abstract

Throughout Elfriede Jelinek’s novel Lust there is extensive use of citations from the poetry of Hölderlin, sometimes barely noticeable, sometimes grotesquely altered. There has been little scholarly consensus on the function of these citations: some have found traces of a utopian notion of a just and fair society to contrast to the harsh satire of the novel; others have read Hölderlin as representing patriarchal authorship. 

My contribution suggests that Jelinek takes two stylistic devices from Hölderlin – the gnomic form and the ‚harte Fügung‘ (austere harmony) – to integrate them as main principles of her own text. In doing so, she is stressing Hölderlin as an avant-garde author in Bourdieu's sense of the term: as an author whose goal is it to take poetic language to new limits. Thus Jelinek takes on the contemporary figuration of Hölderlin (as represented by D.E. Sattler's Frankfurt edition); and by using Hölderlin in such an innovative way, she positions herself within this avant-garde tradition.

Downloads

Download data is not yet available.

References

ADORNO, Theodor W. Parataxis. In: ADORNO, Theodor W.; TIEDEMANN, Rolf (Hg.). Ge-sammelte Schriften. Bd. 11: Noten zur Literatur. 7. ed. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998, 447-491.

BENVENISTE, Émile. Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. Aus dem Französi-schen v. Wilhelm Bolle. München: List, 1974 (= List-Taschenbücher der Wissen-schaft, Bd. 1428: Linguistik).

BÖSCHENSTEIN, Bernhard (Hg.). Hölderlins späteste Gedichte. In: Hölderlin-Jahrbuch 14. Stuttgart: J.B. Metzler, 1965/66, 35-56, hier 47.

BRUMMACK, Jürgen. Zu Begriff und Theorie der Satire. In: DVjs 45. Stuttgart: Sonderheft Forschungsreferate, 1971, 275-377.

BUCHHEIM, Iris. Heidegger. In: KREUZER, Johann (Hg.). Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. ed. Stuttgart: Metzler, 2011, 432-438.

BURDORF, Dieter. „Wohl gehn wir täglich, doch wir bleiben hier“. Zur Funktion von Hölderlin-Zitaten in Texten Elfriede Jelineks. Sprache und Literatur in Wissen-schaft und Unterricht 21, H. 66, 29-36, 1990.

DRÖSCHER-TEILLE, Mandy. Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmer-zen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek. Paderborn: Fink, 2018.

GÜRTLER, Christa. Die Entschleierung der Mythen von Natur und Sexualität. In: GÜRTLER, Christa. (Hg.). Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik, 1990, 120-134.

HEIDEGGER, Martin. Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. 4. ed. Frankfurt a.M.: Kloster-mann, 1971.

HELLINGRATH, Norbert von. Pindarübertragungen von Hölderlin. Prolegomena zu einer Erstausgabe. Jena: Diederichs, 1911.

HIEBEL, Hans H. Elfriede Jelineks satirisches Prosagedicht Lust. In: Sprachkunst 23. 1992, 291-308.

HÖLDERLIN, Friedrich; BEIßNER, Friedrich (Hg.). Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Aus-gabe. Bd. 2: Gedichte nach 1800. Teil 1: Text. 2. ed. Stuttgart: Kohlhammer, 1987.

HÖLDERLIN, Friedrich; BEIßNER, Friedrich (Hg.). Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Aus-gabe. Bd. 3: Hyperion. Stuttgart: Kohlhammer, 1957, 531-538.

HÖLDERLIN, Friedrich; BEIßNER, Friedrich (Hg.). Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Aus-gabe. Bd. 6: Briefe. Teil 1: Text. Stuttgart: Kohlhammer, 1987.

HÖLDERLIN, Friedrich; SATTLER, Dietrich E (Hg.). Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe, Suppl. 3: Homburger Folioheft. Basel: Stroemfeld, 1986.

ISENSCHMID, Andreas. „Trivialroman in experimenteller Tarnung“. In: BARTSCH, Kurt; HÖFLER, Günther A. (Hg.). Neue Zürcher Zeitung, 4./5.6. 1989. Zitiert nach: Kurt Bartsch u. Günther A. Höfler (Hg.): Elfriede Jelinek. Wien: Droschl, 1991 (= Dos-sier; Bd. 2), 239-243.

JAKOBSON, Roman; LÜBBE-GROTHUES, Grete. Ein Blick auf Die Aussicht von Hölderlin. In: JAKOBSON, Roman; LÜBBE-GROTHUES, Grete. Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Hg. v. Hendrik Birus u. Sebas-tian Donat. Bd. 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Modern. Berlin: de Gruyter, 2007, 139-248.

JANZ, Marlies. Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler, 1995.

JELINEK, Elfriede. Ist die Schwarze Köchin da? Ja, ja, ja! Zu Gisela Elsner. In: KÜNZEL, Christine: Die letzte Kommunistin. Texte zu Gisela Elsner. Hg. v. Christine Künzel. Hamburg: KVV konkret, 2009 (= Konkret. Texte, Bd. 49), 23-28.

JELINEK, Elfriede. Lust. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989.

KOCHER, Ursula. Ein Bild ohne Worte. Bildersprache in der Prosa Elfriede Jelineks. In: ZITTEL, Claus; HOLONA, Marian (Hg.). Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Elfriede Jelinek-Konferenz Olsztyn 2005. Bern u. a.: Lang, 2008 (= Jahrbuch für Germanistik: Reihe A, Kongressberichte, Bd. 74), 123-140.

KREMER, Detlef. Groteske Inversionen. Elfriede Jelineks und Elfriede Czurdas Vernich-tung des phallischen Diskurses. In: HEILMANN, Markus Heilmann; WÄGENBAUR, Thomas (Hg.). Im Bann der Zeichen. Die Angst vor Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998, 75-88.

LACHINGER, Renate. Kinder, Marsmenschen und Frauen. Ein Gespräch mit Elfriede Je-linek. Salz 15, H. 60, 40-46, 1990.

LAHANN, Birgit. „Männer sehen in mir die große Domina“. In: Stern 37 (8.9.1988), 76-85.

LÄMMERT, Eberhard. Der freie Schriftsteller als Phänotyp einer Epoche. Einführung. In: GOEBEL, Eckart; LÄMMERT, Eberhard (Hg.). „Für Viele stehen, indem man für sich steht“. Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne. Berlin: Akademie Verlag, 2004 (= LiteraturForschung), 1-8.

MATT, Peter von. Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Litera-tur. München: Hanser, 1995.

MENNINGHAUS, Winfried. Hälfte des Lebens. Versuch über Hölderlins Poetik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005.

PIZER, John. Modern vs. Postmodern Satire: Karl Kraus and Elfriede Jelinek. Monatshefte 86, H. 4, 500-513, 1994.

PREISENDANZ, Wolfgang. Negativität und Positivität im Satirischen. In: PREISENDANZ, Wolfgang; WARNING, Rainer (Hg.). Das Komische. (Poetik und Hermeneutik; Bd. VII). München: Fink, 1976, 413-416.

SCHEICHL, Sigurd Paul. Der Stilbruch als Stilmittel bei Karl Kraus. In: SCHEICHL, Sigurd Paul; TIMMS, Edward (Hg.). Karl Kraus in neuer Sicht. Londoner Kraus-Symposium. München: edition text + kritik, 1986 (= Kraus-Hefte, Sonderband), 128-141.

SCHEUER, Hans Jürgen. Verlagerung des Mythos in die Struktur. Hölderlins Bearbeitung des Orpheus-Todes in der Odenfolge Muth des Dichters – Dichtermuth – Blödig-keit. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 45. 2001, 250-277.

SCHILLER, Friedrich. Ueber naive und sentimentalische Dichtung. In: SCHILLER, Friedrich. Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 20: Philosophische Schriften, Teil 1. Unter Mitwirkung v. Helmut Koopmann, hg. v. Benno von Wiese. Weimar: Böhlau, 1962, 413-503.

SCHMIDT, Jochen. Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen Friedensfeier, Der Einzi-ge, Patmos. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990.

STOESSEL, Marleen. Ein Zeichen sind wir, deutungslos. Wunderwerk der Reproduktions-technik: Friedrich Hölderlins Homburger Folioheft in einer eindrucksvollen Faksi-mile-Edition. DIE ZEIT, Hamburg, n. 46, 6 nov. 1986.

WAGENKNECHT, Christian J. Das Wortspiel bei Karl Kraus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1965 (= Palaestra; Bd. 242).

ZANETTI, Sandro. Avantgardismus der Greise? Spätwerke und ihre Poetik. Paderborn: Fink, 2012.

ZYMNER, Rüdiger. Emphatische Sprachkunst. Zum Verhältnis von Rhetorik und Literatur bei Karl Kraus. In: Griffel 2. 1995, 32-41.

Published

2021-10-04

Issue

Section

Dossiê: A Áustria e sua literatura no Brasil e no mundo

How to Cite

DEGNER, Uta. Hölderin as a vanguardist. Lust, by Elfriede Jelinek. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, v. 24, n. 44, p. 203–218, 2021. DOI: 10.11606/1982-88372444203. Disponível em: https://revistas.usp.br/pg/article/view/187701.. Acesso em: 17 may. 2024.