Sprachlernberatung im Teletandem

von face-to-face Interaktionen zu reflexiven Lerntagebüchern

Autor/innen

  • Maria Cristina Reckziegel Guedes Evangelista Universidade Estadual Paulista Julio de Mesquita Filho
  • Ana Cristina Biondo Salomão Universidade Estadual Paulista Julio de Mesquita Filho

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-88372236153

Schlagwörter:

Fremdsprachenlernen, Teletandem, Mediation, reflexive Lerntagebücher

Abstract

Der kollaborative Kontext des Sprachenlernens im Teletandem (TELLES; VASSALLO 2006) basiert auf den Prinzipien der Autonomie, der Gegenseitigkeit und der Einsprachigkeit sowie auf der Sprachlernberatung oder Mediation der Partnerschaften (in der Perspektive Vygotskys). Dieser Artikel behandelt die Möglichkeiten der Sprachlernberatung im Teletandem und die in unserem spezifischen Bildungskontext verwendeten Strategien für die pädagogische Betreuung der Tandeminteraktionen (SALOMÃO 2008) durch reflexive Lerntagebücher. Diese qualitative Untersuchung basiert auf der Analyse eines Korpus von Lerntagebüchern und vom schriftlichen Feedback der Mediatoren. Die brasilianischen Teilnehmer schrieben Lerntagebücher nach Interaktionen mit Sprechern der Sprachen Englisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch. Sie behandeln verschiedene Themenbereiche wie Technologie, Fremdsprachenlernen, methodologische Aspekte und auch Bemerkungen zu ihrem Verhältnis zu den Partnern. Die Daten weisen auf ein großes Potenzial der reflexiven Lerntagebücher und des Feedbacks der Mediatoren für Teilnehmer, Mediatoren und Koordinatoren hin, in denen spezifische Fragen des kollaborativen Sprachenlernens im Teletandem sowie andere für die pädagogische Betreuung des Projekts relevante Aspekte behandelt und bewertet werden können.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2019-01-01

Ausgabe

Rubrik

Artigos

Zitationsvorschlag

EVANGELISTA, Maria Cristina Reckziegel Guedes; SALOMÃO, Ana Cristina Biondo. Sprachlernberatung im Teletandem: von face-to-face Interaktionen zu reflexiven Lerntagebüchern. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, v. 22, n. 36, p. 153–177, 2019. DOI: 10.11606/1982-88372236153. Disponível em: https://revistas.usp.br/pg/article/view/151434.. Acesso em: 26 jun. 2024.