Von der Schönheit des Hassens: Hass und Hässlichkeit als Kulturwiderstand in der österreichischen Gegenwartsliteratur

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-88372444219

Schlagwörter:

Österreichische Literatur, Hass, Elfriede Jelinek, Ernst Jandl, Werner Schwab

Abstract

Der Artikel behandelt eine Tendenz in der jüngsten österreichischen Literatur, die dem Hassen ungebremst und umfangreich Raum gibt, und zwar nicht nur im Inhalt, sondern auch in der Form. Das ist wesentlich eine antikulturelle Entscheidung, insofern das Grundverständnis unserer Kultur vielfach ein humanistisches ist. Wegbereiter für freies Hassen sind natürlich auch die sogenannten Sozialen Medien. Bemerkenswert: Es sind vor allem junge Frauen, die hassen. Insofern hat das literarische Hassen auch eine feministische Komponente. Der Artikel will nicht nur das Hassen als einen erstklassigen literarischen Schreibanlass rechtfertigen (wie andere Gefühle auch, Liebe, Trauer, Angst, Sehnsucht), sondern auch darauf aufmerksam machen, dass das literarische Hassen in unserer Kultur Tradition hat: Elfriede Jelinek, Ernst Jandl und Werner Schwab sind daher eigene Abschnitte gewidmet. Sie laufen auf den Nachweis hinaus, dass eine elende Existenz/Welt nicht nur die Schreibinhalte bestimmt, sondern die Sprache selbst deformiert, bis ihre Form so aussieht wie die Inhalte, d.h. höhere Authentizität erreicht ist.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Literaturhinweise

ANSARI, Puneh. Todespostings. In: HAIDER, Lydia (Hg.). Und wie wir hassen!: 15 Hetzreden. Wien: Kremayr & Scheriau, 2020, 121-130.

DENGLER, Verena. Jordan Peterson – Hirntod eines Vortragsreisenden. In: HAIDER, Lydia (Hg.). Und wie wir hassen!: 15 Hetzreden. Wien: Kremayr & Scheriau, 2020, 109-116.

FETZ, Wolfgang; MATT, Gerald (ed.). Die Wiener Gruppe. Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener. Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle Wien. 1998.

GOETZ, Judith. Meine Verachtung, entbehrliche Herren. In: HAIDER, Lydia (Hg.). Und wie wir hassen!: 15 Hetzreden. Wien: Kremayr & Scheriau, 2020, 85-92.

HAIDER, Lydia (Hg.). Und wie wir hassen!: 15 Hetzreden. Wien: Kremayr & Scheriau, 2020a.

HAIDER, Lydia. Am Ball. Wien: redelsteiner dahimene Edition, 2019.

HAIDER, Lydia. Gesang 17. In: HAIDER, Lydia. Wort des lebendigen Rottens: Gesänge zum Austreiben. Köln: parasitenpresse, 2020b.

HAIDER, Lydia. Wahrlich fuck you du Sau, bist du komplett zugeschissen in deinem Leib drin. Wien: redelsteiner dahimène edition, 2018.

JANDL, Ernst. der gelbe hund. Darmstadt; Neuwied: Luchterhand, 1982.

JANDL, Ernst. die bearbeitung der mütze. Darmstadt; Neuwied: Luchterhand, 1978.

JANDL, Ernst. Gesammelte Werke. Darmstadt; Neuwied: Luchterhand, 1985. Bd. 1.

JANDL, Ernst. letzte gedichte. München: Luchterhand, 2001.

JANDL, Ernst. Peter und die Kuh. München: Luchterhand, 1996.

JANDL, Ernst. selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr. Darmstadt; Neuwied: Luchterhand, 1983.

JELINEK, Elfriede. „Ich lebe nicht. André Müller spricht mit der Schriftstellerin Elfriede Jelinek“. Die Zeit, Hamburg, Nummer 26, 22 jun. 1990. Sektion Gesellschaft. Online: https://www.zeit.de/1990/26/ich-lebe-nicht (20/05/2021).

JELINEK, Elfriede. Die Kinder der Toten. Hamburg; Reinbek; Berlin: Rowohlt, 1995.

JELINEK, Elfriede. Die Klavierspielerin. Hamburg; Reinbek; Berlin: Rowohlt, 1983.

JELINEK, Elfriede. Krankheit oder Moderne Frauen. Köln: Prometh Verlag, 1987.

JELINEK, Elfriede. Lust. Hamburg; Reinbek; Berlin: Rowohlt, 1989.

MAYER, Verena; KOBERG, Roland. Elfriede Jelinek. Hamburg; Reinbek; Berlin: Rowohlt, 2006.

MUHAR, Maria. Schlachthausgasse. In: HAIDER, Lydia (Hg.). Und wie wir hassen!: 15 Hetzreden. Wien: Kremayr & Scheriau, 2020, 131-138.

PROFILE. Wien: Paul Zsolnay Verlag, Bd. 12, 2005. (Magazin des österreichischen Literaturarchivs der österreichischen Nationalbibliothek).

SCHÖDEL, Helmut. Seele brennt: Der Dichter Werner Schwab. Wien: Deuticke, 1995.

SCHWAB, Werner. Anticlimax. In: SCHWAB, Werner. Dramen III. Graz: Literaturverlag Droschl, 1994a, 261-304.

SCHWAB, Werner. Eskalation ordinär. In: SCHWAB, Werner. Dramen III. Graz: Literaturverlag Droschl, 1994b, 197-261.

SCHWAB, Werner. Fäkaliendramen. Graz: Literaturverlag Droschl, 2001.

SCHWAB, Werner. Joe Mc Vie alias Josef Thierschädel. Graz, Literaturverlag Droschl, 2007. (Werkausgabe, Bd. 1).

SCHWAB, Werner. Königskomödien. Graz: Literaturverlag Droschl, 1992.

SÜßMILCH, Sophia. Vollständige und faire Liste aller Dinge, die ich hasse. In: HAIDER, Lydia (Hg.). Und wie wir hassen!: 15 Hetzreden. Wien: Kremayr & Scheriau, 2020, 9-18.

VON und mit Lydia Haider. Literarische Selbstgespräche, 2018. Online: https://www.fixpoetry.com/feuilleton/literarische-selbstgespraeche/von-und-mit-lydia-haider (20/05/2021).

WIENER, Oswald. Die Verbesserung von Mitteleuropa. Hamburg; Reibek; Berlin: Rowohlt, 1969.

Downloads

Veröffentlicht

2021-10-04

Ausgabe

Rubrik

Dossiê: A Áustria e sua literatura no Brasil e no mundo

Zitationsvorschlag

GOLLNER, Helmut. Von der Schönheit des Hassens: Hass und Hässlichkeit als Kulturwiderstand in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, v. 24, n. 44, p. 219–245, 2021. DOI: 10.11606/1982-88372444219. Disponível em: https://revistas.usp.br/pg/article/view/187702.. Acesso em: 16 jun. 2024.